Datentransfer mittels VLC Thumbnail Data transfer via VLC

Upgrade: Datentransfer mittels VLC und LiFi – Pi zu Pi Übertragung

Nachdem ich bereits einfache Textnachrichten mittels Lichtsignale von einem Raspberry Pi zu einem Arduino Uno übertragen habe ( Link: https://nerd-corner.com/de/textnachrichten-mittels-lichtsignale-senden-pi-zu-arduino/ ) wollte ich dieses System verbessern, um jegliche Dateiformate in beide Richtungen übertragen zu können. Da ein Raspberry Pi mit Linux betrieben wird, kann dieses System zur Datenübertragung mittels VLC (visueller Lichtkommunikation) auf alle Linux Geräte übertragen werden. Der Software Code und die STL Dateien können am Ende des Blogeintrags heruntergeladen werden.

Das könnte dich auch interessieren: Textnachrichten mittels Lichtsignale senden

Eng mit diesem Artikel verbunden: Fehlererkennung bei der Datenübertragung

Ebenfalls relevant: Taktgeschwindigkeit für eine Datenübertragung festlegen in C

Liste der Bauteile

Datenübertragung mit Licht Einzelteile

Verkabelung

Anders als bei der Verkabelung im letzten Artikel, in dem Textnachrichten mittels Lichtsignale von einem Pi zu einem Arduino gesendet wurden ( Link: https://nerd-corner.com/de/textnachrichten-mittels-lichtsignale-senden-pi-zu-arduino/ ), gibt es jetzt keinen definierten Empfänger und keinen definierten Sender. Es werden stattdessen zwei baugleiche Stationen aufgebaut, die sowohl Daten senden und empfangen können.

Fritzing Pi VLC LiFI

Aus diesem Grund werden die Raspberry Pi’s sowohl mit einem 5V Laser als auch mit einer 5V Solarzelle verbunden. Für den Laser wurde der GPIO18 Pin gewählt, welcher in der „wiringPi“ Library Pin 1 entspricht. Die „wiringPi“ Library wird im Programmcode verwendet. Direkt unter GPIO18 befindet sich ein Ground, welcher mit dem Minus Pol des Lasers verbunden wird.

Datenübertragung mittels Licht Pi

Die Solarzelle liefert je nach Lichtintensität einen entsprechenden Spannungswert. Da die digitalen Pins des Raspberry Pi aber nur 1 und 0 erkennen können, muss mit Hilfe eines Komparators der analoge Wert der Solarzelle in einen digitalen Wert gewandelt werden. Der Vorgang wird genauer im Abschnitt „ADC Board mit einem LM393 Komparator“ erläutert. Für die Verkabelung wird der Plus und Minus Pol der Solarzelle mit den Plus und Minus Kontakten des ADC Boards verbunden. Anschließend wird der Ground des ADC Boards an einen Raspberry Pi Ground verbunden und für die Spannungsversorgung der Plus Pol des ADC Boards mit 5V des Pi verbunden. Der D0 Pin des ADC Boards liefert den digitalen Wert 0 oder 1, abhängig von der Lichtintensität der Solarzelle. Diesen Pin habe ich mit GPIO17, welcher in der „wiringPi“ Library Pin 0 entspricht, verbunden.

Da mir aufgefallen ist, dass der Pi im Betrieb sehr heiß wird, habe ich noch einen Lüfter angeschlossen. Damit der Lüfter sich nicht dauerhaft im Betrieb befindet, was sich negativ auf die Leistung des Lasers auswirken würde, kann der Lüfter durch einen NPN Transistor geschalten werden. Hierfür verbindet man den Plus Pol des Lüfters direkt mit einem 5V Pin des Raspberry Pi und den Minus Pol des Lüfters mit dem Emitter des NPN Transistors. Der Collector des Transistors wird mit einem Ground des Pi verbunden. Um nun den Lüfter über den Transistor ein- und ausschalten zu können wird die Transistor Basis mit einem GPIO Pin verbunden. Ich habe beispielsweise GPIO27 (entspricht in der „wiringPi“ Library Pin 2) gewählt. In der Nachfolgenden Tabelle werden die Pins des Pi der Nummerierung der „wiringPi“ Library gegenüber gestellt.

VLC Textnachrichten visuelle Lichtkommunikation wiringPi Datenübertragung mit Licht

ADC Board mit einem LM393 Komparator

ADC Board mit LM393 Komparator

Die Solarzelle gibt abhängig von der Lichtintensität einen Spannungswert zurück. Leider hat der Raspberry Pi aber keine analogen Pins um diesen Spannungswert auszulesen. Daher muss das analoge Signal in ein digitales Signal umgewandelt werden. Mit Hilfe des LM393 Komparators ist das möglich. Dieser ist häufig auf ADC Boards verbaut. Hier habe ich einfach den ursprünglichen Sensor (es war ein Fotowiderstand) durch die Solarzelle ersetzt. Mit Hilfe eines Potentiometers kann der Komparator eingestellt werden. Das bedeutet, sobald der Spannungswert der Solarzelle, welcher von der Lichtintensität abhängt, den eingestellten Wert des Potentiometers übersteigt, wird eine digitale 1 gemessen, anderenfalls eine digitale 0.

Aufbau des Datenframes

Aufbau Datenframe Lichtübertragung Daten Datentransfer mittels VLC

Der Datenframe für das Versenden der Textnachrichten mittels visueller Lichtkommunikation (Link: https://nerd-corner.com/de/textnachrichten-mittels-lichtsignale-senden-pi-zu-arduino/ ) bestand aus einer Preamble, der Länge der Textnachricht, dem Textinhalt und der zyklischen Redundanzprüfung. Um aber statt Textnachrichten alle möglichen Arten von Daten verschicken zu können muss anstelle der Länge der Textnachricht der Dateiname, die Dateiendung, die Gesamtzahl der Pakete und die Nummer des aktuellen Pakets angegeben werden. Anschließend kann der Dateninhalt und der Code der zyklischen Redundanzprüfung angefügt werden.

Softwarecode für Datentransfer mittels VLC

Im Grunde wurden die Empfänger- und Senderskripte aus dem vorherigen Projekt zum Senden von Textnachrichten mittels visueller Lichtkommunikation (Link: https://nerd-corner.com/de/textnachrichten-mittels-lichtsignale-senden-pi-zu-arduino/ ) weiterentwickelt und zu einem gemeinsamen Skript zusammengefasst. Welches auf beiden Raspberry Pi’s Anwendung findet. Es wurde beispielsweise eine „ReadFile“ und „WriteFile“ Funktion ergänzt, welche Dateien einlesen und empfangene Datenpakete zu einer Datei zusammenfassen und abspeichern können. Das Programm wurde wieder in C geschrieben, da eine hohe Geschwindigkeit bei der Datenübertragung erreicht werden soll. Details zur präzisen Programmierung in C für eine schnelle Datenübertragung in diesem Beitrag: https://nerd-corner.com/de/wie-programmiert-man-einen-praezisen-timer-in-c-fuer-linux/

Der gesamte Softwarecode zum Datentransfer mittels VLC kann am Ende des Artikels heruntergeladen werden. Der Kern des Programms ist wieder eine State Maschine mit Hilfe derer ausgewählt werden kann, ob Daten gesendet oder empfangen werden sollen. Außerdem schaltet das Programm automatisch den Lüfter an, wenn keine Datenübertragung stattfindet. Wichtig: Beim Kompilieren bitte nicht die „wiringPi“ Bibliothek und die „math.h“ Bibliothek vergessen! Der Befehl lautet: „gcc -o transceiver transceiver.c -lwiringPi -lm“

while(1)
    {
        digitalWrite (2, HIGH);
        printf("Press the R button for Receiver Mode or any other key for Sender Mode\n");
        scanf(" %c",&mode);
        
        if (mode=='R'||mode=='r')
        {
            digitalWrite(2,LOW);
            modeReceiver=true;
        }
        
        if (mode!='R'&&mode!='r')
        {
            digitalWrite(2,LOW);
            modeReceiver=false;
            
            char dataName[NAME_MAX];
            char dataExtension[NAME_MAX];
            
               
            printf("\n Name of file WITHOUT extension: ");
            scanf("%s",dataName);

            printf("\n Extension: ");
            scanf("%s",dataExtension);

            if (read_file(dataName, dataExtension, file_content) != OK)
            {
                printf("File read error, size exceeds array size\n");
                return -1;
            }
            BuildDataFrame(dataName, dataExtension, file_content);
        }
        
        
        
        while(modeReceiver)
        {
            gettimeofday(&tval_after, NULL);
            timersub(&tval_after, &tval_before, &tval_result);
            double time_elapsed = (double)tval_result.tv_sec + ((double)tval_result.tv_usec/1000000.0f);
            
            while(time_elapsed < 0.001)
            {
                gettimeofday(&tval_after, NULL);
                timersub(&tval_after, &tval_before, &tval_result);
                time_elapsed = (double)tval_result.tv_sec + ((double)tval_result.tv_usec/1000000.0f);
            }
            gettimeofday(&tval_before, NULL);
            
            int data = digitalRead(0);
            
            
            switch (state)
            {
                case 0:
                    //looking for preamble pattern
                    synchro_Done=false;
                    LookForSynchro(data);
                    
                    if (synchro_Done==true)
                    {
                        state=1;
                    }
                    break;
                    
                case 1:
                    //receive the actual data
                    receiveData_Done=false;
                    senderState=false;
                    ReceiveData(data);
                    
                    if(receiveData_Done&&senderState==false)
                    {
                        state=0;
                    }
                    if(senderState==true){
                        senderState=false;
                        state=0;
                        modeReceiver=false;
                        }
                    break;
                  
            }
            
        }
    }

 

Gehäuse

Um die Komponenten an Ort und Stelle fixieren zu können, wurde im CAD ein Gehäuse konstruiert. Dies hat auch den Vorteil, dass keine komplizierte Ausrichtung der Laser und der Solarzellen für die Datenübertragung notwendig ist. Für Anfänger eignet sich TinkerCAD zum Gehäuse design. TinkerCAD ist kostenlos und kann direkt im Browser benutzt werden. Alternativ können die STL Files für den 3D Drucker auch hier heruntergeladen werden.

Datenübertragung per Licht Gehäuse Datentransfer mittels VLC

Das Gehäuse zum Datentransfer mittels VLC besitzt eine Öffnung für die Solarzelle und den Laser. Außerdem wurde ein Abluftschacht für den Lüfter konstruiert und zusätzlich Platz für ein Raspberry Pi Gehäuse frei gelassen. Im nachfolgenden Bild wird der Einbau der Komponenten dargestellt.

Datenübertragung per Licht Lifi VLC

Fazit zum Datentransfer mittels VLC

Es wurde das bereits bestehende System zum Senden von Textnachrichten mittels visueller Lichtsignale weiterentwickelt, sodass jetzt alle Arten von Daten gesendet und empfangen werden können. Das System funktioniert erstaunlich erfolgreich. Es ist sehr robust und erreicht eine Datenrate von 1 kBit/s bis 10 kBit/s. Alle ankommenden Datenpakete können durch den intelligenten Aufbau des Datenframes direkt zugeordnet werden. Lediglich ein Acknowledgement Signal wäre noch eine sinnvolle Ergänzung. Ein solches Signal wäre eine Rückmeldung vom Empfänger an den Sender um dem Sender mitzuteilen, dass alle Pakete angekommen sind, oder eventuell ein bestimmtes Paket fehlerhaft war und erneut gesendet werden muss.

Ebenfalls interessant für die Zukunft wäre andere Modulationsarten auszuprobieren. Besonders das speziell für visuelle Lichtkommunikation erdachte Colour Shift Keying würde ich gerne näher untersuchen und die daraus resultierenden Datenraten vergleichen.

Datenübertragung per Licht Gehäuse Lifi VLC Datentransfer mittels VLC

Dateien herunterladen:

 

Ein Gedanke zu “Upgrade: Datentransfer mittels VLC und LiFi – Pi zu Pi Übertragung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Cookie Consent mit Real Cookie Banner